Schnellladestation für Elektrofahrzeuge geht in Georgsmarienhütte in Betrieb

(vom 26.11.2018) Stadtwerke eröffnen neue Ladestation beim Alder-Modemarkt am Harderberg Eine weitere öffentliche Stromtankstelle, erstmalig mit Schnellladefunktion, wurde in Georgsmarienhütte in Betrieb genommen und ermöglicht somit den Elektrofahrzeugbesitzern das schnelle Tanken von umweltschonendem Ökostrom. Die Ladestation befindet auf dem Parkplatz des Modehauses Adler nahe der A33.
Diese Schnellladestationen ist vor allem für den Langstreckenfahrer gedacht, um Elektrofahrzeughaltern die Möglichkeit zu geben, ihr Fahrzeug in kurzer Zeit aufzuladen. Der Ladevorgang ist derzeit für Kunden der Stadtwerke Georgsmarienhütte kostenfrei.
„Mittlerweile gibt es immer mehr Elektrofahrzeuge auf dem Markt, so dass wir die Ladeinfrakstruktur für eine umweltfreundliche Antriebsalternative als Energieversorger weiter ausbauen“, so Jörg Dorroch, Geschäftsführer Stadtwerke Georgsmarienhütte. „Auch in der Akkutechnik in den Fahrzeugen tut sich viel, an unserer Schnellladesäule kann innerhalb von 15 Minuten eine Reichweite von über 90 km nachgeladen werden, wenn das E-Auto dafür geeignet ist“.
In Georgsmarienhütte gibt es bereits am Rathausplatz eine Ladetankstelle sowie einen Ladeschrank für E-Fahrräder, eine weitere Wallbox ist am Verwaltungssitz an der Malberger Straße sowie neuerdings in Holzhausen auf dem Parkplatz bei Möbel Dransmann. Des Weiteren gibt es einen Ladeschrank für E-Fahrräder vor dem Panoramabad. Hier gibt es die Möglichkeit in Ladefächern die herstellerspezifischen Akkus mit den eigenen Ladegeräten geschützt zu laden. In diesem Ladeschrank werden die Akkus an die vorhandenen Steckdosen angeschlossen und es kann geladen werden. Zudem kann ein Fahrradhelm oder sonstige Utensilien sicher untergebracht werden.
Die Stadtwerke Georgsmarienhütte sind Kooperationspartner der smartlab Innovationsgesellschaft und damit Teilnehmer des ladenetz.de – Verbundes. Über das überregionale Ladenetz ist es für die Kunden möglich, auch an anderen Orten in Deutschland zuverlässig und unkompliziert Strom zu tanken - Ansprechpartner bleibt das Heimat-Stadtwerk. Unter www.ladenetz.de gibt es weitere Standorte. So können Elektrofahrzeuge an rund 2.100 Ladepunkten problemlos aufgeladen werden.
Kunden der Stadtwerke Georgsmarienhütte, die ein Elektroauto besitzen, können im Kundenzentrum der Stadtwerke Georgsmarienhütte eine Ladekarte erhalten, um sich somit für das Aufladen im bundesweiten Ladenetz zu registrieren.

Jörg Dorroch, Geschäftsführer der Stadtwerke Georgsmarienhütte, Hubert Buß, Filialleiter Adler Modemarkt sowie ebenfalls von den Stadtwerken Georgsmarienhütte, Prokurist Michael Rust und Vertriebsleiter Torsten Köberlein, freuen sich über die erste Schnellladestation in Georgsmarienhütte
zurück