Abfluss

Wir reinigen Ihr Abwasser!

Service – Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Kontakt zu uns

Kundenberatung ENERGY-POINT
Am Rathaus 12
49124 Georgsmarienhütte

Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH
Malberger Straße 13
49124 Georgsmarienhütte

Störung - 24h Notdienst

Entstörungsdienst:

05401/8292-72


Bei Störungen und in Notfällen in der Strom-, Erdgas,- Trinkwasser- und Wärmeversorgung sind wir rund um die Uhr immer zu erreichen und garantieren Ihnen schnellstmögliche Hilfe.

Öffnungszeiten

Gerne informieren wir Sie auch persönlich. Unsere Mitarbeiter der Kundenberatung ENERGY-POINT stehen Ihnen mit Rat und Tat zu folgenden Öffnungszeiten zur Seite:

Mo + Di:
Do:
Fr:

07:30 – 11:30 Uhr
11:30 – 18:30 Uhr
08:30 – 14:00 Uhr

Telefonhotline:

Mo - Do:
Fr:

08:30 - 16:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr

Baustellen

Aktuelle Baumaßnahmen finden Sie hier: Baumaßnahmen Strom, Gas/Wasser und Kanal

Windkraftanlage
Wir sorgen für Sie

Suche – Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Andere Kunden interessierten sich für:
Windkraftanlage
Wir sorgen für Sie

Kläranlage

Übersicht der Kläranlage 

Kläranlage

Mechanische Reinigung

1 Zulaufpumpwerk, 2 Rechenanlage, 3 Sand- und Fettfang, 4 Havariebecken, 5 Vorklärbecken

Biologische Reinigung

6 Biologische Phosphatfällung, 8 Hebepumpwerk, 9 Belebungsbecken, 10 Nachklärbecken, 11 Auslaufbauwerk

Schlammbehandlung

7 Überschussschlamm Homogenisierung, 12 Faulturm, 13 Blockheizkraftwerk,  14 Klärschlammvorlagebehälter

 

Mechanische Reinigung

Zulaufpumpwerk 

Zulaufpumpwerk

Das Abwasser strömt der Kläranlage über mehrere, unter der Erde liegende Kanäle zu. Das Zulaufpumpwerk hebt das Abwasser nun soweit an, dass es anschließend im freien Gefälle durch die erste Hälfte der Kläranlage fließen kann. Für das Hochpumpen des Abwassers werden sogenannte Schneckenpumpen verwendet, da sie sehr robust sind.

Rechenanlage 

Rechenanlage

Die Rechenanlage entfernt anschließend grobe Verunreinigungen aus dem Abwasser. Diese Würden den weiteren Klärprozess behindern und zu Verstopfungen führen.

Sand- und Fettfang 

Sand- und Fettfang

Im Abwasser vorhandener Sand wirkt wie Schmiergelpapier. Damit die Anlagenteile keinen Schaden nehmen, entfernt der Sandfang die Sandpartikel. Außerdem entziehen wir dem Abwasser in diesem Becken die Öle und Fette. So erreichen wir, dass sich der Klärschlamm im Nachklärbecken besser absetzt. Die Reinigungsleistung der Anlage wird erhöht.

Havariebecken 

Havariebecken

Dieses Becken wird als Entlastungsspeicher genutzt, wenn der Kläranlage besonders viel Schmutzwasser zufließt - etwa bei starken Regenfällen. Aus dem Havariebecken erfolgt eine bedarfsgerechte Zuführung zum Vorklärbecken

Vorklärbecken 

Vorklärbecken

In diesem Becken senken wir die Fließ-geschwindigkeit des Abwassers deutlich ab. Alle Inhaltsstoffe die schwerer sind als Wasser, sinken hier nach unten. DerRäumer schiebt diesen Schlamm auf dem Boden zusammen, eine Pumpe fördert ihn zum Faulturm. Stoffe die leichter als Wasser sind, schwimmen auf. Sie werden von der Oberfläche abgezogen und auf diese Weise aus dem Abwasser entfernt.

Biologische Reinigung

Biologische Phosphatfällung 

Biologische Phosphatfällung

In diesem Becken entfernen wir auf biologische Weise mit Hilfe von Bakterien einen Teil des Phosphats. Dies ist notwendig um eine Überdüngung der Düte zu vermeiden. Anschließend wird das Abwasser über das Zwischenpumpwerk in drei Belebungsbecken geleitet.

Zwischenpumpwerk 

Zwischenpumpwerk

Im Zwischenpumpwerk heben wir das Abwasser noch einmal an, um es anschließend im freien Gefälle die weiteren Becken der Anlage durchfließen zu lassen. Im angeschlossenen Verteilerbauwerk wird das Abwasser auf die 3 Belebungsbecken verteilt. Um den Phosphatgehalt des Abwassers weiter zu verringern, wird dem Wasser Fällmittel zu gegeben.

Belebungsbecken 

Belebungsbecken

Hier folgt die Reinigung des Abwassers durch eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, vor allem durch verschiedene Bakterien. Diese ernähren sich von dem im Wasser vorhandenen Stoffen und bauen dabei zum Beispiel Stickstoff, aber auch schwer abbaubare Substanzen ab. Um den Mikro-organismen optimale Lebensbedingungen zu bieten, pumpen wir bei Bedarf Sauerstoff in die Becken. Das mit Mikroorganismen angereicherte Abwasser fließt jetzt in die Nachklärbecken.

Nachklärbecken 

Nachklärbecken

Im Nachklärbecken sinken die Mikroorganismen gemeinsam mit den aus dem Abwasser mit den aus dem Abwasser entfernten Stoffen als sogenannter Belebtschlamm zu Boden. Übrig bleibt das gereinigte Abwasser, das wir dem Auslaufbauwerk zuführen. Der Belebtschlamm wird teilweise zum Becken für die biologische Phosphatfällung zurückgefördert. Die enthaltenen Mikroorganismen helfen dort bei der Reinigung des „neuen Abwassers". Der Rest des Belebtschlamms wird ins Sammelbecken für den Überschussschlamm gepumpt.

Auslaufbauwerk 

Auslaufbauwerk

Hier läuft das gereinigte Wasser aus den Nachklär-becken zusammen. Über eine Kaskade fließt es in die Düte.

Schlammbehandlung

Überschussschlammhomogenisierung 

Überschussschlammhomogenisierung

Hier speichern wir den überschüssigen Schlamm aus den Nachklärbecken zwischen. Dieser Schlamm wird in diesem Becken homogenisiert und anschließend in den Eindickungszentrifugen entwässert und dann dem Faulturm zugeführt.

Faulturm 

Faulturm

In dem Faulturm wandeln Mikroorganismen den Klärschlamm um. Dabei entsteht Methangas, das wir den zwei Blockheizkraftwerken der Kläranlage zuführen. Der ausgefaulte Schlamm verlässt den Faulturm Richtung Klärschlammvorlagebehälter.

Blockheizkraftwerk 

Blockheizkraftwerk

Das Herzstück eines BHKW´s ist ein Verbrennungs-motor - vergleichbar mit einem Automotor. Als Treibstoff wird hier Methangas aus dem Faulturm der Kläranlage verwendet. Der Motor treibt einen Generator an, der Strom und Wärme erzeugt. Beides verwenden wir für die Energieversorgung der Kläranlage.

Klärschlammvorlagebehälter 

Klärschlammvorlagebehälter

In diesem Behälter sammeln wir den ausgefaulten Schlamm aus dem Faulturm des Klärwerks, um ihn anschließend der Entwässerungsanlage der Biogasanlage zuzuführen.

Hier finden Sie den Bericht des Wasserschutzbeauftragten: